Wissenschaftliche Symposien, Tagungen
Das Institut veranstaltet regelmäßig Tagungen und Symposien in Greifswald, zum Teil in Kooperation mit dem Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg.
Bisherige Tagungen fanden zu folgenden Themen statt:
- Missionarische Perspektiven für eine Kirche der Zukunft
- Gemeindepflanzung, Kirchenmitgliedschaft
- Kirche in der Postmoderne
- Konversion
- Kirche in peripheren, ländlichen Räumen
- Die Zukunft der Kirche in Europa
Die Tagungen und Symposien werden i. d. R. in der BEG-Reihe dokumentiert.
Auch als Mitveranstalter externer Tagungen engagiert sich das IEEG im Einzelfall, z. B. bei der Tagung „Gemeinde 2.0“ (Filderstadt 2011).
Ansprechpartner
Michael Herbst
Symposium 2022 »Wir können’s ja nicht lassen …«
Vom 5.5. bis 7.5.22 findet das letzte internationale Symposium von Michael Herbst in Greifswald statt. Eine Teilnahme ist digital und – voraussichtlich in begrenzter Anzahl – vor Ort möglich. Die Tagungsbeiträge werden im Nachhinein in der BEG Reihe veröffentlicht werden.
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie auf der Seite des Krupp Kollegs:
Symposium 2018 „Kirche[n]gestalten“
„Kirche[n]gestalten – Re-Formationen von Kirche
und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs“. Unter dieser Überschrift lud das Institut
zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der
Universität Greifswald zu einem wissenschaftlichen Symposium ein. Vom 24. bis
zum 26. Mai 2018 kamen ca. 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und
Ausland, aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie
Kirchenvertreterinnen und -vertreter verschiedener Konfessionen im Alfried
Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald zusammen, um über Fragen zukünftiger
Gestaltung von Kirche zu debattieren. Die Beiträge des Symposiums erscheinen
als 26. Band der der Reihe BEG (2019). Ein
besonderer Aspekt bestand in der Darstellung der Beiträge mit der Methode des
„Visual Recording“, bei dem während eines Vortrags eine bildliche Aufzeichnung
der inhaltlichen Schwerpunkte erfolgte. Die so entstandenen Plakate wurden
während des Symposiums ausgestellt und sind nun auch hier digital zugänglich.
Erneut gilt unser Dank Regine Born und Julia Kaiser, die diese einzigartigen Grafiken
erstellt haben.